4 Bastelideen für Seidenblumen

4 Bastelideen für Seidenblumen

Frische Blumen sind eine wunderschöne Deko. Sie bringen Frühlingsgefühle ins Haus und sorgen für fröhliche Farbkleckse. Allerdings verwelken die meisten Schnittblumen recht schnell. Eine tolle Alternative können deshalb Seidenblumen sein. Seidenblumen sehen genauso hübsch aus wie echte Blumen, halten aber wesentlich länger.

4 Bastelideen für Seidenblumen

Außerdem lassen sich Seidenblumen sehr vielseitig einsetzen. So können sie wie echte Blumen in einer Vase arrangiert werden, schlichte Kleidungsstücke aufpeppen, als Accessoires dienen oder in allerlei Bastelprojekten verarbeitet werden.

4 Bastelideen für Seidenblumen weiterlesen

Die wichtigsten Fragen zum Sari

Die wichtigsten Fragen zum Sari

Wenn von traditioneller Kleidung aus Asien und von edlen Stoffen wie Seide die Rede ist, denken viele neben dem Kimono auch an den Sari. Das edle Wickelkleid erfreut sich schließlich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Doch was genau ist ein Sari eigentlich? Zu welchen Anlässen wird er getragen? Und in welchen Ausführungen ist er erhältlich?

Die wichtigsten Fragen zum Sari

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Sari!:

Die wichtigsten Fragen zum Sari weiterlesen

Trend 2022: Lange Seidenkleider

Trend 2022: Lange Seidenkleider

Den Anfang machten lange Mäntel, dann folgten weite Jeans und großzügige Blusen. Und auch im Jahr 2022 bleibt das Thema Oversize ein großer Mode-Trend. In der warmen Jahreszeit erweitert sich die Palette um Kleider. Die angesagten Sommerkleider sollten luftig und lang sein.

Trend 2022 Lange Seidenkleider

Maxikleider aus Baumwolle sind schon seit geraumer Zeit nicht mehr aus den Geschäften wegzudenken. Sie kommen in verschiedenen Schnitten, allerlei Farben und unterschiedlichen Stilen daher. Für den Ausflug an den Strand oder den Bummel durch die Fußgängerzone sind die Baumwollkleider deshalb genauso geeignet wie fürs Büro.

Trend 2022: Lange Seidenkleider weiterlesen

Anleitung für ein Seidentuch in Knitter- und Salztechnik

Anleitung für ein Seidentuch in Knitter- und Salztechnik

Die Seidenmalerei blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück. Wie die Seide selbst hat auch das Malen auf dem zarten Stoff seine Wurzeln in China. Vor vielen Jahrhunderten gelangte die Technik der Seidenmalerei dann nach Frankreich. Von dort aus verbreitete sie sich weiter, entfaltete sich und erreichte eine hohe Blüte. Doch Seide war sehr teuer, die Farben erforderten einen gekonnten Umgang und die Herstellung von Seidenmalereien war aufwändig. Mit der Zeit geriet die kunstvolle Technik deshalb zunehmend in Vergessenheit.

Anleitung für ein Seidentuch in Knitter- und Salztechnik

Vor einigen Jahrzehnten kamen dann Farben auf den Markt, mit denen auch ein Laie bei sich daheim ohne großen Aufwand tolle Malereien erschaffen konnte. Die Seidenstoffe wurden ebenfalls erschwinglicher und hielten Einzug in Geschäfte mit Bastelbedarf. So wurde die Technik wiederentdeckt, lebte neu auf und ist bis heute ein beliebtes Hobby.

Anleitung für ein Seidentuch in Knitter- und Salztechnik weiterlesen

Schöne Haare durch einen Kissenbezug aus Seide?

Schöne Haare durch einen Kissenbezug aus Seide?

Viele kennen das Problem: Abends sind die Haare noch schön, doch am nächsten Morgen sind sie verknotet und widerspenstig. Oder die glänzenden Locken verwandeln sich über Nacht in ein krauses Gewirr ohne Volumen. Oft wird dann der Tipp gegeben, ein Kissen mit einem Bezug aus Seide oder Satin zu verwenden. Die Empfehlung gilt für alle Haartypen, egal ob glatt, wellig, lockig oder kraus und unabhängig von der Länge.

Schöne Haare durch einen Kissenbezug aus Seide

Wer mit glanzlosem oder verfilztem Haar aufwacht, Spliss vermeiden und kein Volumen verlieren möchte, sollte die Bettwäsche aus Baumwolle oder Leinen gegen Seide oder Satin austauschen. Der Wechsel soll die Haargesundheit deutlich verbessern, also gewissermaßen zu schönen Haaren im Schlaf verhelfen.

Schöne Haare durch einen Kissenbezug aus Seide? weiterlesen

Was ist Bio-Seide?

Was ist Bio-Seide?

Seide fühlt sich wegen ihrer geringen Dichte angenehm leicht auf der Haut an. Das edle Naturprodukt ist weich und fließend, umspielt den Körper und kennzeichnet sich durch seinen typischen, zarten Glanz. Während Seide im Sommer kühlt, wärmt sie im Winter. So wie es inzwischen viele Produkte aus den unterschiedlichsten Bereichen in Bio-Qualität gibt, ist seit einigen Jahren auch Bio-Seide erhältlich.

Was ist Bio-Seide

Zertifikate belegen, dass die seidenen Produkte unter ökologischen, nachhaltigen und sozialen Aspekten entstanden sind. Doch was genau bedeutet das? Und wodurch unterscheidet sich Bio-Seide von konventioneller Seide?

Wir klären auf!:

Was ist Bio-Seide? weiterlesen

Seidenteppich reinigen – eine Anleitung

Seidenteppich reinigen – eine Anleitung

Ein Seidenteppich zaubert einen Hauch von Luxus in die Wohnung. Die schönen, satten Farben, die tollen Muster und der schimmernde Glanz machen das gute Stück zu einem sehr edlen Wohn-Accessoire. Doch die Zeit hinterlässt ihre Spuren und früher oder später wird die elegante Optik von Staub und Schmutz überschattet. Spätestens dann wird es Zeit für eine Reinigung. Den kostbaren Seidenteppich kräftig mit dem Staubsauger zu bearbeiten, ist aber keine gute Idee.

Seidenteppich reinigen - eine Anleitung

Denn ruckartige Bewegungen kreuz und quer bekommen dem empfindlichen Gewebe gar nicht gut. Andererseits ist es gar nicht so schwer, einen Seidenteppich zu reinigen und wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, wenn ein paar Dinge beachtet werden.

Seidenteppich reinigen – eine Anleitung weiterlesen

5 Tipps zum Bügeln von Seide

5 Tipps zum Bügeln von Seide

Seide sieht nicht nur toll aus, sondern punktet auch mit sehr angenehmen Trageeigenschaften. Der edle Stoff ist federleicht, atmungsaktiv, wunderbar weich und kratzt nicht. Außerdem umschmeichelt Seide den Körper und kühlt dabei im Sommer, während sie im Winter wärmt. Allerdings ist Seide in Sachen Pflege etwas anspruchsvoller. So empfindlich, wie oft befürchtet, ist Seide zwar nicht. Aber sie erfordert mehr Aufmerksamkeit als zum Beispiel Baumwolle. Das wiederum gilt nicht nur fürs Waschen, sondern auch fürs Bügeln.

5 Tipps zum Bügeln von Seide

Doch wie wird Seide richtig gebügelt? Hier sind fünf Tipps!:

5 Tipps zum Bügeln von Seide weiterlesen

Kompakte Übersicht zu Seidenstoffen und Webarten, Teil 4

Kompakte Übersicht zu Seidenstoffen und Webarten, Teil 4

Edel und elegant, kostbar, weich fließend, luftig leicht, zart und weich, sanft glänzend: Das sind ein paar Adjektive, die gerne verwendet werden, um Seide zu beschreiben. Die Naturfaser gleicht Temperaturen aus, kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und sorgt selbst bei sehr empfindlicher Haut für ein angenehmes Tragegefühl. Doch um die Seide ranken sich auch viele Mythen, Legenden und Halbwahrheiten. Das fängt schon damit an, dass die eine, einzige Seide gar nicht existiert.

Kompakte Übersicht zu Seidenstoffen und Webarten, Teil 4

Vielmehr ist Seide eher ein Oberbegriff für verschiedenste Qualitäten. Grund genug, einmal etwas genauer hinzuschauen und die wichtigsten Begrifflichkeiten in einer mehrteiligen Übersicht zu erklären. Dabei haben wir in den vorhergehenden Teilen Seidenstoffe und Webarten vorgestellt.

Jetzt, im letzten Teil 4, gehen wir noch kurz auf
Qualitätsmerkmale von Seide ein:

Kompakte Übersicht zu Seidenstoffen und Webarten, Teil 4 weiterlesen

blank