Einen Seidenpareo binden – so geht’s
Ob in der Therme, im Spa, im Freibad oder am Strand: Badespaß genießen wir das ganze Jahr über in verschiedenen Formen. Doch dabei soll das Outfit nicht zu kurz kommen. Nur im Badeanzug oder Bikini herumzulaufen, ist uns mitunter unangenehm und je nach Ort auch nicht immer angemessen. Zum Glück bietet der Pareo da eine tolle Lösung.
Das großzügige Tuch lässt sich in verschiedenen Varianten tragen. So sieht es nicht nur stylish aus, sondern bedeckt auch den Körper und schützt im Sommer vor der Sonne.
Wir erklären, wie du einen Seidepareo binden kannst, um unterschiedliche Looks zu kreieren:
Inhalt
Den passenden Pareo auswählen
Ein Tuch, viele Möglichkeiten. Dieses Motto gilt nicht nur fürs Binden, sondern fängt schon bei der Auswahl des Pareos an.
Ob bunt oder einfarbig, mit einem auffälligen Muster oder ganz schlicht, dicht gewebt oder fast transparent:
Die Strandtücher gibt es in so vielen Varianten, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Ein wichtiges Kriterium ist aber die Größe. Ein Pareo sollte immer so groß sein, dass du ihn locker wie ein Handtuch um deinen Körper wickeln kannst und er mindestens deine Knie bedeckt.
Mit einem Tuch in dieser Größe kannst du alle gängigen Looks binden. Je länger der Pareo ist, desto mehr Möglichkeiten hast du, wie du ihn tragen kannst.
Mit einem Seidenpareo hast du ein edles Tuch, das deinen Körper sanft umhüllt, weich fließt, atmungsaktiv ist und die Temperatur ausgleicht.
Hast du Bedenken, dass reine Seide zu empfindlich sein könnte, kannst du auf ein Mischgewebe aus Seide und Baumwolle, Viskose oder Leinen zurückgreifen.
Einen Seidenpareo als Rock binden
Möchtest du den Pareo als Rock tragen, legst du das Tuch einfach um deine Hüfte und bindest die Enden rechts oder links auf Höhe deiner Taille zusammen. Die überschüssigen Stoffenden kannst du lose herunterhängen lassen oder zu einer Schleife zusammenbinden.
Diese Bindeweise schmeichelt der Figur, weil sie die schmalste Stelle des Körpers betont und gleichzeitig das Becken und die Oberschenkel kaschiert.
Außerdem entsteht so ein seitlicher Schlitz, durch den bei jedem Schritt etwas Haut hervorblitzt. Das verleiht dem Look eine aufregende Note.
Ist dir ein kurzer Rock lieber, faltest du den Seidenpareo der Länge nach zusammen, bevor du ihn umlegst.
Dabei kannst du das Tuch halbieren oder auch nur ein Stück weit umklappen. Je schmaler du das Tuch faltest, desto kürzer wird der Rock.
Einen Seidenpareo als Kleid binden
Anstelle eines Rocks kannst du einen Seidenpareo auch als Kleid tragen. Dabei kannst du das Seidentuch mit wenigen Handgriffen gleich in drei verschiedene Kleider verwandeln.
Für einen sommerlichen Look, der die Schultern betont, bietet sich ein trägerloses Kleid an. Dafür legst du den Seidenpareo an deinem Rücken an und wickelst ihn anschließend wie ein Handtuch um deinen Körper.
Die beiden offenen Enden sollten vorne auf deiner Brust aufeinandertreffen. Nun kannst du die Enden zu einem Knoten binden und lose hängen lassen, zu einer Schleife binden oder auch vorne ins Kleid hineinstecken.
Die zweite Variante greift den beliebten One-Shoulder-Trend auf. Dazu legst du den Seidenpareo im Querformat von hinten unterhalb deiner Schultern an. Dann führst du das linke Ende unter deiner linken Achsel nach vorne und ziehst es nach oben.
Anschließend nimmst du das rechte Ende, legst es vorne um deinen Körper, führst es unter dem linken Arm hindurch nach hinten und ziehst es ebenfalls nach oben.
Zum Schluss musst du die beiden Enden nur noch über der linken Schulter zusammenbinden. Soll sich der Träger auf deiner rechten Schulter befinden, gehst du einfach spiegelverkehrt vor.
Fast schon ein Klassiker ist der Pareo als Neckholderkleid. Neckholder-Teile setzen die Figur geschickt in Szene und sorgen für sichere Bewegungsfreiheit, weil die überkreuzten und im Nacken zusammengebundenen Träger verhindern, dass sich das Tuch öffnet oder das Kleid herunterrutscht.
Für diese Variante legst du den Seidenpareo am Rücken an und führst ihn von hinten nach vorne über der Brust zusammen.
Nachdem du die Enden überkreuzt hast, verzwirbelst du sie, damit sie schmaler werden. Zum Schluss legst du die Enden um den Hals und bindest sie im Nacken zusammen.
Einen Seidenpareo zum Top binden
Wenn dir zu einem Rock oder einer Hose noch ein sommerliches Top fehlt, kannst du den Seidenpareo auch kurzerhand zum Oberteil umfunktionieren. Für ein lässiges Bandeau-Top legst du das Tuch um deine Brust herum.
Die Enden kannst du vorne zusammennehmen, verknoten und lose herunterhängen lassen oder zur Schleife binden. Du kannst die Enden aber auch verzwirbeln, kreuzen und auf dem Rücken zusammenbinden.
Vor allem in Kombination mit einer weiten, luftigen Hose entsteht so ein tolles Sommer-Outfit.
Bevorzugst du die Neckholder-Variante, gehst du genauso vor wie beim Kleid. Du legst den Seidenpareo also um deinen Körper herum, überkreuzt die Enden auf Brusthöhe und bindest sie im Nacken zusammen.
Bei beiden Varianten solltest du den Pareo aber vor dem Binden der Länge nach zu einem schmaleren Streifen zusammenfalten. Sonst wird das Top zu breit.
Mehr Ideen:
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Wie nachhaltig ist Seide?
- Die wichtigsten Merkmale von natürlichen und synthetischen Textilfasern, 3. Teil
- Die wichtigsten Merkmale von natürlichen und synthetischen Textilfasern, 2. Teil
- Die wichtigsten Merkmale von natürlichen und synthetischen Textilfasern, 1. Teil
- Schlafmütze aus Seide – ausführlicher Ratgeber, 2. Teil
- Schlafmütze aus Seide – ausführlicher Ratgeber, 1. Teil
- Eigenschaften und Pflege von Kunstseide, 2. Teil
- Eigenschaften und Pflege von Kunstseide, 1. Teil
Thema: Einen Seidenpareo binden – so geht’s
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns