Tipps zum Fixieren von Seidenmalfarben

Tipps zum Fixieren

von Seidenmalfarben

Wurde Seide bemalt, bedruckt oder eingefärbt, müssen die meisten Farben im nächsten Schritt fixiert werden. Erst durch die Fixierung verbinden sich die Farbpigmente dauerhaft mit dem Stoff. Im Hinblick auf die Fixierung lassen sich Seidenmalfarben dabei in zwei große Gruppen einteilen.

So gibt es zum einen bügelfixierbare Farben. Sobald diese Farben vollständig durchgetrocknet sind, lassen sie sich nicht mehr aus dem Stoff auswaschen. Bügelfixierbare Seidenfarben müssen also nicht zwingend tatsächlich gebügelt werden. Durch die Hitze des Bügeleisens werden die Farben im Stoff jedoch zusätzlich versiegelt und bleichen deshalb weniger schnell aus.

Tipps zum Fixieren von Seidenmalfarben weiterlesen

Anleitung und Tipps zum Marmorieren auf Seide

Anleitung und Tipps

zum Marmorieren auf Seide

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Seide kreativ gestaltet werden kann. So kann sie ganz klassisch bemalt werden, die Seidenmalerei kennt genauso aber auch Techniken wie beispielsweise die Aquarell- und die Salztechnik, das Malen mithilfe von Trenn- und Konturenmitteln oder das Kreieren von Mustern mittels Mikrowelle.

Anleitung und Tipps zum Marmorieren auf Seide weiterlesen

Anleitung – aus Seidenresten kleine Duftkissen nähen

Anleitung – aus Seidenresten

kleine Duftkissen nähen

(für Schrank, Handtasche,

Auto usw.)

 

Auch wenn nur frisch gewaschene Kleidung in den Kleiderschrank kommt, kann es durchaus sein, dass es im Schrank ein wenig muffig riecht. Vielleicht könnten aber auch der Schuhschrank, die Lieblingshandtasche oder das Auto einen frischen, angenehmeren Duft ganz gut gebrauchen. Ist der Winter vorbei und werden die Wintersachen verstaut, kann hier ein netter Duft ebenfalls nicht schaden.

Anleitung – aus Seidenresten kleine Duftkissen nähen weiterlesen

Tipps zum Zuschneiden und Nähen von Seidenstoffen

Tipps zum Zuschneiden

und Nähen

von Seidenstoffen

 

Eigentlich ist Seide fast so etwas wie ein kleines Wunder der Natur. So wird Seide von den Maulbeerspinnerraupen produziert, die rund einen Monat nach ihrem Schlüpfen damit beginnen, einen Kokon aus Seidenfäden zu bauen. Diese Kokons werden anschließend vorsichtig abgehaspelt und aus den scheinbar endlos langen Seidenfäden werden edle und kostbare Seidenstoffe wie Pongé, Taft, Chiffon, Organza oder Crêpe de Chine hergestellt.

Neben den gezüchteten Seidenraupen gibt es aber auch wild lebende Seidenspinner, der bekannteste Vertreter ist der Tussahspinner.

Tipps zum Zuschneiden und Nähen von Seidenstoffen weiterlesen

Der Seide Blog

Der Seide und Seidenmalerei Blog

In unseren Blog für Seide und Seidenmalerei, finden sie aktuelle Berichte, Anleitungen und Produkttests zu Seidenfarben oder Gewebearten. Fachinformationen und Artikel zum Thema Stoffe färben und Maltechniken um Seidenstoffe zu verzieren.

Produktinformationen und Designs diverser Seidenkleider und Seidenprodukte, sowie Tipps und Tricks für Stickereien und Näharbeiten mit Naturseide.

Erfahren Sie mehr über Seidenspinner und die Entstehung der Seidenstoffe und lernen Sie die Vorteile des Tragekomforts kennen.

Wir berichten über Hersteller und Anbieter von Seide und hoffen ihnen umfangreiches Wissen zu diesen wunderschönen Naturprodukt zu vermitteln.

 

Viel Spaß beim stöbern!

Ihre Redaktion